Hinweise zur Eingabe

 

Die Eingabe von Daten in das Portal Mollusken Deutschlands erfordert eine Registrierung am Portal.

Bitte registrieren Sie sich zunächst am Portal. Nach erfolgter Freischaltung können Sie Daten im Rahmen der Nutzungsbedingungen eingeben und sichten.

Projekt ► Aufnahme ► Beobachtung

Alle Daten, die Sie über das Portal eingeben, werden einem Projekt zugeordnet. Das geschieht automatisch bei der Eingabe und wird bereits durch die Wahl des Eingabeformulars festgelegt.

Ein Projekt ist die oberste Ebene eines Hierarchiebaumes. Einem Projekt sind 1 - mehrere Aufnahmen zugeordnet, einer Aufnahme 1 - mehrere Art-Beobachtungen. Eine Aufnahme beschreibt die Untersuchung durch Kartierer*innen (Beobachter/Finder/Sammler) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. Beispielsweise erheben Kartierer*innen Daten zu Organismen in einem bestimmten Gebiet. Alle Informationen, die bei dieser Erhebung nicht spezifisch für die beobachtete Art sind, werden in der Aufnahme abgelegt: beispielsweise das Datum, die Namen der Kartierer, die Methode (z.B. Sammlung oder Geländebeobachtung), mit der die Aufnahme erfolgte und die Beschreibung des Aufnahmeortes. Als Beobachtung wird genau ein Fund an einem Ort, zu einer bestimmten Zeit bezeichnet. Einer Beobachtung spezifisch zuzuordnende Angaben werden zusammen mit der eigentlichen Art-Beobachtung gespeichert, beispielsweise die Fertilität, das Substrat oder die Sicherheit der Bestimmung.

Einige Angaben sind verpflichtend. Sie sind im Eingabeformular mit einem roten Stern gekennzeichnet (*). 

Zur Eingabe von Beobachtungsdaten müssen mindestens Informationen zu den 5 W's vorliegen: WER hat WO WANN WAS WIE beobachtet? 

1. Zur Aufnahme

Wer?

Dateneingeber (Erfasser)

Um die Eingabe möglichst einfach zu gestalten, werden einige Angaben automatisch aus dem jeweiligen Benutzerkonto des angemeldeten Nutzers übernommen. Die E-Mail-Adresse wird zur Komunikation mit dem Anwender - beispielsweise für Rückfragen durch einen Spezialisten oder für Benachrichtigungen sobald andere Anwender Kommentare zu Ihren Beobachtungen verfassen - intern gespeichert jedoch nicht an Dritte außerhalb des Portals weiter gegeben.

Der aktuell angemeldete Anwender wird automatisch als Dateneingeber (Erfasser) gespeichert.

Verantwortlicher Sammler sowie weitere Mitarbeiter

Hinweis: Die Begriffe Sammler / Beobachter / Kartierer / Finder werden im Portal synonym verwendet. Sie werden durch die Aufnahmemethode und ggf. weitere Informationen konkretisiert.

Angemeldete Anwender*innen werden standardmäßig als verantwortlicher Sammler gespeichert. Davon abweichend muss der Name des verantwortlichen Sammlers eingegeben werden, wenn er/sie vom angemeldeten Anwender abweicht. Als verantwortlicher Sammler wird der Finder selbst oder bei mehreren Kartierern bzw. innerhalb einer Gruppe die für die Aufnahme verantwortliche Person bezeichnet. Bei mehreren Beobachtern oder Gemeinschaftsexkursionen können im Feld "unter Mitarbeit" von weitere Personen oder der Gruppenname angegeben werden.

Wo?

Koordinaten

Verwenden Sie die Karte um den genauen Aufnahme- bzw. Fundort anzugeben. Bei örtlich eng umgrenzter Aufnahmefläche kann das durch die Angabe eines Punktes erfolgen -eventuell durch einen Unschärferadius ergänzt. Hat man eine größere Untersuchungsfläche, kann diese abgegrenzt werden. Dies geschieht, in dem man einen geschlossenen Linienzug mit dem Polygonwerkzeug zeichnet. Ist die Aufnahme entlang eines Transektes, beispielsweise eines Begangsweges erfolgt, zeichnet man statt dessen mit dem Linienwerkzeug den Transektweg nach.

Alternativ zur Eingabe über die Karte können Sie auch nach Auswahl des Referenzsystem die Koordinaten in das Text-Eingabefeld eintragen. Sie können auch einen Gemeindenamen, einen gespeicherten Fundort oder ein Schutzgebiet aus der Ortsreferenz auswählen und diesen als Aufnahmeort übernehmen. Sie müssen zusätzlich aber eine punktgenaue Koordinaten-Angabe machen, da ansonsten nur der Zentrumspunkt der Ortsreferenz verwendet würde.

Fundort

Geben Sie immer einen treffenden Fundortnamen / ein Toponym an. 

Angaben zum Rasterfeld, zum Naturraum oder Landkreis, ggf. Schutzgebiete werden vom System automatisch ermittelt und müssen nicht eingegeben werden.

Wann?

Aufnahmedatum

Verwenden Sie den Kalender (Datumspicker rechts neben dem Eingabefeld) zur Angabe, wann Sie ihre Beobachtung gemacht haben. Sofern kein Kalender zur Verfügung steht, geben Sie ein konkretes Datum bitte im Format TT.MM.JJJJ ein. Ungefähre Datumsangaben können Sie als Jahreszahl im Format JJJJ angeben, Zeiträume als Jahr von - Jahr bis im Format JJJJ-JJJJ.

Erfassungsdatum

Das Erfassungsdatum (Datum der Eingabe) wird automatisch mit jedem Datensatz gespeichert und muss nicht angegeben werden.

Sonstige Informationen?

Aufnahmemethode

Bearbeitungsstatus

Über diese Anwendung erfasste Beobachtungen werden zunächst durch das System validiert und anschließend gegebenenfalls von Spezialisten geprüft und verifiziert. Neu eingegebene Daten werden per Vorgabe mit dem Bearbeitungsstatus offen/vorläufig markiert. Wurden die Daten abschließend von Spezialisten geprüft und verifiziert, werden sie entsprechend gekennzeichnet.

Kommentar zur Aufnahme

Haben Sie sonstige wichtige Informationen zum Projekt/zur Aufnahme? Diese können Sie in das Kommentarfeld zur Aufnahme selbst oder ein weiteres Feld für allgemeine Bemerkungen eintragen.

2. Zur Beobachtung

Was?

Arten

Geben Sie zunächst die Art an, die Sie beobachtet haben. Wenn Sie die Anfangsbuchstaben der Art eintippen, versucht das System, den Namen zu vervollständigen. Meist genügt es die ersten 2 Buchstaben des Gattungsnamens und die Anfangsbuchstaben des Art-Epithetons einzugeben.

Bestimmungssicherheit

Wenn Sie unsicher in der Bestimmung der Art sind, geben Sie dies bitte bei der Erfassung an. Sie können zwischen unsicher und sicher wählen. Diese Angabe ermöglicht bestimmungsunsichere Daten für die weitere Bearbeitung zu filtern. Sie können zusätzlich einen Kommentar zu Ihrer Beobachtung machen und ein Foto hochladen.

Über diese Anwendung erfasste Beobachtungen werden zunächst durch das System auf Plausibilität geprüft und können anschließend gegebenenfalls von Spezialisten geprüft und verifiziert werden. Verifizierte Daten werden entsprechend gekennzeichnet.

Nachweismethode

Die Nachweismethode bestimmt die Art der Determination, z.B. über den Habitus, anatomisch oder genetisch. 

Wie?

Zustand

Hinweise zum Zustand der gefundenen Art, z.B. lebend, frischtot oder fossil, sind wichtige Informationen zum Datensatz. 

Häufigkeit

Alter

Status

(alochthon, autochthon)

Kommentar zur Beobachtung

Geben Sie gegebenenfalls einen Kommentar zur Art-Beobachtung an.

Foto

Sie können auch ein Foto zur Art-Beobachtung und/oder zum Standort hochladen. Das hilft ggf. bei der Verifizierung der Art.



Hinweise zur Verwendung der Eingabeformulare für das Projekt:

Neben verschiedenen Eingabefeldern wird ein Schloss angezeigt. Durch einen Klick auf das Schloss wird die "Schlossfunktion" aktiviert und der eingegebene Feldwert für eine weitere Eingabe zwischengespeichert. Aktivieren Sie beispielsweise das Schloss neben der Fundorteingabe, so wird der eingegebene Fundortname beim nächsten Aufruf des Formulars automatisch angezeigt und muss nicht mehr eingegeben werden. Zur Nutzung dieser Funktion werden Cookies verwendet.

Über ein Suchfeld mit Autovervollständigung können Sie eine Ortsreferenz nach Bundesländern, Kreisen, Gemeindenamen, TK-Rasterfeldern usw. durchsuchen und über die Karte anzeigen lassen. Die Suche über die Ortsreferenz ist eine Hilfe zur ersten Orientierung und zum schnellen Auffinden von Orten in der Karte. Nach einer Suche über die Ortsreferenz muss immer eine punktgenaue Eingabe der Beobachtung mittels Klick in die Karte oder manuelle Eingabe der Koordinaten in das Textfeld erfolgen. Geschieht dies nicht, wird lediglich die ungenaue Zentralkoordinate aus der Ortsreferenz übernommen.